BLÄTTERKATALOG
Blättern Sie hier gleich bequem online im aktuellen Katalog
mit Konzert der "NDR Radiophilharmonie" in der PK 1
Die Elbphilharmonie birgt das Beste aus zwei (Konzerthaus-) Welten: einen Weinbergsaal und einen Schuhschachtelsaal. Der große Saal ist ein Weinbergsaal; so nennen Fachleute jene Säle, bei denen die Sitzbereiche für das Publikum ähnlich wie die Terrassen eines Weinberges ansteigend rund um die Bühne angeordnet sind. Im ovalen Rund des Großen Saals der Elbphilharmonie ist kein Sitzplatz weiter als 30 Meter vom Dirigentenpult entfernt. Außerdem sieht man, bedingt durch die runde Anordnung, immer auch andere Konzertgäste. Das verstärkt das Gemeinschaftsgefühl beim Musikhören. Die einmalige Akustik des Großen Saales ist sehr räumlich und transparent. Das bedeutet, dass alle klanglichen Feinheiten besonders gut wahrgenommen werden können. Freuen Sie sich auf Hörgenuss vom Allerfeinsten von jedem einzelnen Platz aus.
NDR-RADIOPHILHARMONIE / VALERIY SOKOLOV / STANISLAV KOCHANOVSKY
Bartók: Violinkonzert, Deux portraits & Suite aus »Der wunderbare Mandarin« – Kosmos Bartók
Die NDR-Radiophilharmonie widmet sich beim Festival »Kosmos Bartók« Orchesterwerken aus drei
unterschiedlichen Schaffensphasen des Komponisten. Am Pult steht der russische Dirigent Stanislav
Kochanovsky, der in den vergangenen Jahren in der internationalen Musikwelt für großes Aufsehen
gesorgt und »seinen Platz unter den bedeutendsten Dirigenten unserer Tage gefestigt hat« (Diapason
Magazine). Mit dem ukrainischen Geiger Valeriy Sokolov verbindet Stanislav Kochanovsky eine
langjährige internationale Zusammenarbeit und eine intensive Auseinandersetzung mit der Musik
Bartóks. Bartóks »Zwei Bilder für Orchester« von 1910 präsentiert den jungen Komponisten. Die
Tonsprache des Werkes ist zwar ungarisch gefärbt und durch osteuropäische Tanzrhythmen mitreißend energetisch aufgeladen. Spür- und hörbar ist jedoch auch viel subtiles französisches Kolorit, denn Bartók beschäftigte sich zu dieser Zeit intensiv mit der impressionistischen Klangwelt Debussys.
Ein Jahrzehnt später erleben wir einen ganz anderen Bartók, der nun selbst an der Spitze der
Avantgarde steht und zur Pantomime »Der wunderbare Mandarin« eine seiner packenden Partituren
schreibt: Das Klangbild einer Stadt als Moloch, gezeichnet mit hektischer, urbaner Musik voller Härten
und Gegensätze. Die Uraufführung des Stücks 1926 im katholischen Köln wurde zum handfesten
Skandal. Die Sex-and-Crime-Thematik komponiert in harten und eindringlichen Tönen irritierte, ja
schockierte das damalige Publikum. Kein Geringerer als Oberbürgermeister Konrad Adenauer schritt ein und verbot weitere Aufführungen.
Noch ein weiteres Jahrzehnt später erscheint der Komponist, was die kompositorische Form angeht,
geradezu altersmilde: Sein Violinkonzert Nr. 2 von 1938 folgt dem klassischen Dreisatzmuster –
allerdings ist der zweite Satz ein Variationssatz und der Finalsatz variiert den Kopfsatz. Alles in allem ist dieses Violinkonzert höchst komplex, verbindet u. a. folkloristische Elemente mit zwölftönigem
Komponieren und strahlt eine Expressivität aus, die einst dem jungen Valeriy Sokolov beim ersten
Hören »geradezu den Atem nahm«.
BESETZUNG
NDR Radiophilharmonie
Valeriy Sokolov Violine
Dirigent Stanislav Kochanovsky
PROGRAMM
Béla Bartók
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112
Deux portraits Sz 37
Suite aus »Der wunderbare Mandarin« Sz 73
Programmänderung vorbehalten!
1. Tag Anreise und Stadtrundfahrt Hamburg
Am Morgen starten wir zu einer Kurzreise in die Hansestadt Hamburg. Bei einer interessanten Stadtrundfahrt zeigt Ihnen Ihre örtliche Reiseleitung die Schönheiten der Stadt zwischen Michel, Hafencity und Speicherstadt. Im Hotel werden Sie am Abend zu einem schmackhaften Abendessen erwartet.
2. Tag Speicherstadt und Konzertbesuch
Starten Sie mit einem ausgiebigen Frühstück in den Tag. Sie besuchen das Spicy´s Gewürzmuseum in der Speicherstadt. Tauchen Sie ein in die Welt der Gewürze. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. Am Abend erwartet Sie ein typisches Abendessen in einem Hamburger Traditionsrestaurant, bevor es zum Highlight Ihrer Reise geht: dem Besuch des Konzertes in der Elbphilharmonie. Genießen Sie das Konzert mit der "NDR Radiophilharmonie“ unter dem Dirigenten Stanislav Kochanovsky.
3. Tag Heimreise
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Großen Saal Konzert mit der "NDR Radiophilharmonie“, dem Dirigenten Stanislav Kochanovsky und dem Geiger
Valeriy
Busroute: A Weitere Infos zu den Busrouten finden Sie unter INFOS & SERVICE - Busrouten
Das moderne und komfortable Hotel Crowne Plaza Hamburg City Alster befindet sich in zentraler Lage, direkt an der Au⇓enalster und nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt. Architektonisch dominiert im Hotel das weitr™umige Atrium, um das sich 285 Zimmer im farbenfrohen und eleganten englischen Stil pr™sentieren, mit neuester Technik und zahlreichen zus™tzlichen Service-Extras. Die Standardzimmer sind mit einem Queen Size Bett (155 cm x 200 cm) oder King Size Bett (1,80 m x 2 m) sowie interaktivem TV -Entertainment- System, Safe, Schreibtisch, Badezimmer mit Badewanne und integrierter Dusche ausgestattet.
Eventuell weiter anfallende Eintrittsgelder sind nicht im Reisepreis enthalten. Die Ortstaxe zahlen Sie bitte vor Ort.