BLÄTTERKATALOG
Blättern Sie hier gleich bequem online im aktuellen Katalog
... mit Bremen und Bremerhaven
Die Hochseeinsel Helgoland liegt 70 km vom Festland entfernt in der deutschen Bucht. Rund 1.400 Einwohner leben auf der Insel. 1720 wurde durch eine Sturmflut die natürliche Verbindung zwischen Hauptinsel und Düne zerstört, so dass die Insel heute aus der roten, 61m hoch aus dem Meer ragenden Buntsandsteinscholle mit Steilküste und der vorgelagerten "Badedüne“ besteht.
1. Tag Bremen & Bremerhaven
Während Ihrer Anreise nach Bremerhaven möchten wir mit Ihnen einen Zwischenstopp in der Hansestadt Bremen einlegen. Bei einem Stadtbummel können Sie auf dem Pfad der Bremer Stadtmusikanten wandeln und die schöne historische Altstadt kennenlernen. Am Nachmittag erreichen wir dann Bremerhaven und das "Atlantic Hotel“ am Flötenkiel. Nach dem Zimmerbezug haben Sie noch genügend Freizeit, um den Abend in Bremerhaven selbst zu gestalten.
2. Tag Helgoland
Nach einem kräftigen Frühstück fahren wir in das Nordseeheilbad Cuxhaven. Dort startet unsere Überfahrt nach Helgoland. Nach einer ca. 2 ½-stündigen Schifffahrt kommen wir auf Deutschlands einziger Hochseeinsel an. Dort wird unverzüglich mit der berühmten Ausschiffung begonnen. Nachdem Sie nun mit den kleinen Booten an Land gebracht wurden, können Sie die Schönheiten der Insel selbstständig erkunden. Helgoland hat für jeden Besucher etwas Besonderes zu bieten: kulinarischen Genuss, zollfreien Einkauf oder die Themenwege zu Kultur, Geschichte und Natur. Mit vielen neuen Eindrücken treten wir die Heimreise am Abend an.
Herzlich Willkommen im "Atlantic Hotel" am Flötenkiel in Bremerhaven! Das Hotel ist ein individuell geführtes 3-Sterne-Hotel und besticht durch das moderne Ambiente, den eigenen Charakter der Architektur und den freundlichen Service des zuvorkommenden Personals. Die hellen und freundlichen Zimmer verfügen über DU/WC, TV, Radio, Wecker, Telefon, Schreibtisch und einen Kühlschrank. Wenige Gehminuten vom Hotel entfernt befinden sich eine Bar und ein Restaurant.
Hinweis :
Eventuell weiter anfallende Eintrittsgelder sind nicht im Reisepreis enthalten.
Helgoland ist zollfreie Zone
Helgoland unterliegt nicht dem EU-Steuerrecht und ist daher zollfreie Zone. Der Ursprung dieser Steuerfreiheit resultiert aus der langjährigen englischen Herrschaft (1807- 1890), in der Sonderregeln für die Insel Helgoland galten. Bei der Übergabe Helgolands an Deutschland wurde der Bestand dieser Ausnahmeregelung festgelegt. Da auch keine Mehrwertsteuer erhoben wird haben sich einige Geschäfte auf den Handel mit sehr hochwertigen Waren spezialisiert. Es existieren jedoch gesetzliche Einfuhrgrenzen für den Besucher. Erwachsene dürfen einen Warenwert bis 430,- € einführen, Jugendliche unter 15 Jahren einen Wert von 175,- €. Das Zollamt auf der Mole in Helgoland kontrolliert, ob die Höchstmengen nicht überschritten werden.